Was ist Storyline?
Ursprung in Schottland
Die Storyline Methode wurde in den 1960ern unter dem Namen „The Glasgow Method“ bekannt. Damals gab es in Schottland eine Bildungsplanreform, bei der der Unterricht fächerverbindend stattfinden sollte. Eine Gruppe Pädagogen machte sich in der University of Glasgow auf den Weg, hier eine neue Methode zu entwickeln, daher kam der vorläufige Name.
Da die Unterrichtsinhalte sich wie bei einer Geschichte (story) immer ein roter Faden (line) zieht, änderte sich der Name später in die Storyline-Methode.


Internationale Verbreitung
Die Storyline Methode ist in Deutschland vor allem im Fremdsprachenbereich bekannt geworden.
International wird sie in Schulen, in der Erwachsenenbildung, bei der Ausbildung der Ministranten, an Universitäten, im Bereich praktischer Ausbildung von Krankenhauspersonal und vielem vielem mehr angewendet.
Fächerübergreifend, intrinsisch motivierend und individuell
Die Storyline Methode wurde im Ursprung in Schottland für den muttersprachlichen, fächerverbindenten Unterricht entwickelt. Hier sehe ich auch ihre Stärke.
Durch das Gestalten einer Figur und das Eintauchen in die Inhalte durch diese Erleben die Schüler:innen die Unterrichtsinhalte tiefer und sind sehr intrinsisch motiviert.
Die vielfältigen Inhalte schaffen auch viel Raum für Sprachanlässe, Wortschatzerweiterung, individuelle Ergebnisse und deeper learning.

FRAGEN?
Interesse an einer Unterrichtsidee?
Brauchst du Beratung oder eine Fortbildung?
Wollt ihr einen pädagogischen Tag zu der Storyline Methode machen?